Für viele Handwerksbetriebe ist es bereits heute eine große Herausforderung, qualifizierte und motivierte Fachkräfte zu finden. Dadurch entgehen den Betrieben nicht nur wichtige Aufträge, die Belastung für die bestehende Mitarbeiterschaft nimmt stetig zu. Eine Lösung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, stellt die Gewinnung internationaler Fachkräfte dar.
Auf der Grundlage des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wurde das sogenannte beschleunigte Fachkräfteverfahren (§ 81a AufenthG) entwickelt, welches das Anerkennungs- und Visumverfahren ausländischer Fachkräfte verkürzen soll. Vor der Einführung dieses Verfahrens konnte die berufliche Anerkennung, die Visumserteilung sowie die Einreise der Fachkräfte bis zu mehreren Jahren dauern. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren verspricht hingegen eine Einwanderung von qualifizierten Fachkräften innerhalb von wenigen Monaten.
Doch auch wenn die Vorteile des beschleunigten Fachkräfteverfahrens auf der Hand liegen, existieren viele Hürden, die auch in 2022 Betriebe daran hindert, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu beschäftigen. Denn auch trotz einer wirtschaftlich angespannten Situation ist die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal weiterhin groß.
Wir bei 4EIGN Talents wollten deswegen selbst herausfinden, vor welchen Herausforderungen Handwerksbetriebe bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte stehen. Dazu haben wir in den vergangenen Monaten mehr als 100 Handwerks- und Industriebetriebe aus unterschiedlichen Branchen und mit ganz unterschiedlichen Betriebsgrößen befragt.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass derzeit tatsächlich ein großer Mangel an Fachkräften existiert, vor allem aus den Bereichen Elektronik, Kälte- und Klimatechnik sowie in der gesamten Baubranche. Doch trotz dieses großen Mangels gaben nur etwa 15% unserer Umfrageteilnehmer an, dass sie bereits Erfahrungen mit ausländischen Fachkräften gesammelt haben. Diese Aussagen haben uns überrascht und wir wollten daher herausfinden, weswegen Unternehmen nicht auf ausländische Fachkräfte zurückgreifen, wenn doch ein so großer Bedarf besteht. Denn auch die Rückmeldung, ob generell eine Beschäftigung internationaler Fachkräfte möglich bzw. realistisch wäre, fiel mit über 95% positiv aus.
Die Antworten auf die Frage, wieso Unternehmen also derzeit noch vor der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte zurückschrecken, ist ziemlich ernüchternd: trotz der vorhandenen Instrumente zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte, insbesondere das beschleunigte Fachkräfteverfahren, sind die Hürden für Unternehmen noch immer zu hoch. Die meisten Betriebe gaben in unserer Umfrage an, dass sie über keine ausreichenden Kapazitäten verfügen, um den Weg über das beschleunigte Fachkräfteverfahren zu gehen. Hohe bürokratische Hürden, lange und umständliche Abstimmungsprozesse, fehlende rechtliche Kenntnisse sowie fehlende Sprachkompetenzen, um sich während des Verfahrens mit ausländischen Fachkräften auszutauschen, waren die am häufigsten aufgeführten Argumente.
Unserer Erfahrung nach sind dies bei weitem nicht die einzigen Punkte, die die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland erschweren. Auch den Fachkräften selbst werden hohe Hürden gesetzt, um überhaupt eine Chance auf eine Beschäftigung in Deutschland zu haben. Im Rahmen des beruflichen Anerkennungsverfahrens wird darauf geachtet, dass seitens der Fachkräfte eine Berufsausbildung vorliegt, die zumindest gleichwertig zu der deutschen Ausbildung ist. Doch das qualitativ sehr hochwertige deutsche duale Ausbildungssystem stößt an dieser Stelle an seine Grenzen, da eine solche Berufsausbildung in anderen Ländern nicht existiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ausländische Fachkräfte schlechter ausgebildet sind - ganz im Gegenteil. Häufig verfügen diese über enorme Berufserfahrung und könnten deutschen Unternehmen mit ihrer Expertise sehr gut weiterhelfen.
Insgesamt zeigt uns unsere Umfrage, dass das Thema Fachkräfteeinwanderung für viele Betriebe derzeit noch keine realistische Option ist, um ihren Mangel an qualifizierten Fachkräften zu beseitigen. Durch unsere praktische Erfahrung aus der erfolgreichen Einwanderung und Integration von Fachkräften wissen wir jedoch, dass das Instrument des beschleunigten Fachkräfteverfahrens eine tolle Möglichkeit ist, um genau diesem Problem zu begegnen. Deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen, die eben nicht die notwendigen Kapazitäten besitzen, trotzdem die Gewinnung ausländischer Fachkräfte zu ermöglichen. Mit unserer Expertise übernehmen wir daher für Unternehmen das gesamte Einwanderungsverfahren und führen dieses zum Erfolg.
Wenn auch Sie vor der Problematik stehen, keine qualifizierten Fachkräfte zu finden und ebenfalls keine Kapazitäten für die Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens zu besitzen, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Gemeinsam finden wir heraus, wie das Thema Fachkräfteeinwanderung auch für Ihr Unternehmen erfolgreich gestaltet werden kann. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.